Datenschutzerklärung

1. Einleitung und Kontaktdaten des Verantwortlichen
1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die Berndt & Marx OHG, Am Erlenwald 18, 09128 Chemnitz, Deutschland, Tel.: 0371/72007620, E-Mail: info@berndt-marx.de. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
2. Webhosting
2.1 Bei dem Besuch unserer Website erheben wir die Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Ggf. weitere Geräteinformationen
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Gewährleistung einer voll funktionsfähigen und sicheren Website. Wir behalten uns vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

Daneben bieten wir Ihnen auf unserer Website noch weitere Funktionen (z.B. Kontaktformular) an, hierzu erläutern wir im Detail an anderer Stelle dieser Datenschutzinformation.

Unsere Datenbank wird von dem Dienstleister Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland verwaltet. Unser Webspace wird von der DigitalOcean LLC, 101 Avenue of the Americas, 10. Stock, New York, USA, angeboten. Hierfür werden Server am Standort Frankfurt in Deutschland genutzt. Da das Unternehmen seinen Hauptsitz in den USA hat, einem Drittstaat, kann es gegebenenfalls zu einem Drittstaatentransfer kommen. Für diesen Fall haben wir mit dem Anbieter Standardvertragsklauseln der EU-Kommission abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Eine Kopie erhalten Sie auf Anfrage.

Die hierbei erhobenen Daten werden in der Regel nach 30 Tagen gelöscht.

2.2 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.
3. Cookies und ähnliche Technologien
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir Cookies, also kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Daneben kommen auch andere Technologien in Betracht, wie bspw. Pixel oder Fingerprinting. Zusammengefasst sprechen wir von diesen nachfolgend insgesamt als „Cookies“.

Teilweise werden diese Cookies nach Schließen des Browsers automatisch wieder gelöscht (sog. „Session-Cookies“), teilweise verbleiben diese Cookies länger auf Ihrem Endgerät und ermöglichen das Speichern von Seiteneinstellungen (sog. „persistente Cookies“). Im letzteren Fall können Sie die Speicherdauer der Übersicht zu den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen.

Sofern durch einzelne von uns eingesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung von solchen, die technisch unbedingt erforderlich sind, um unsere Website und ihre Funktionen anbieten zu können, gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO aufgrund unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Darüber hinaus setzen wir ggf. Cookies nur auf Grundlage Ihrer vorab erteilten Einwilligung in die Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und den technischen Einsatz nach § 25 Abs. 1.S. 1 TDDDG ein. Sollte es zum Einsatz solcher Cookies kommen, informieren wir Sie in dieser Datenschutzinformation an anderer Stelle noch einmal detaillierter.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie generell über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können.

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme sämtlicher – auch technisch erforderlicher - Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.
4. Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z.B. über eines unserer Kontaktformulare oder per E-Mail), oder wir mit Ihnen wegen z.B. einer Rückfrage in Kontakt treten, verarbeiten wir Ihre Kontaktdaten und den Inhalt Ihrer Nachricht. Bei Verwendung eines der Kontaktformulare erfassen wir zum einen Pflichtangaben, die wir zur Bearbeitung Ihrer Anfrage benötigen, zum anderen freiwillige Angaben.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Sollte es sich um eine Kontaktaufnahme im Kontext mit einem (vor)vertraglichen Verhältnis handeln, so fußt die Datenverarbeitung zu diesem Zweck auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Ihre Daten werden gelöscht, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
5. Datenverarbeitung bei vertraglichen Anfragen
Es besteht die Möglichkeit, dass Sie über unsere Website eine Anfrage für einen z.B. Miet-, Kauf- oder Tauschvertrag stellen. Hierfür können Sie unsere eigens dafür vorgesehenen Klickstrecke nutzen oder uns per E-Mail kontaktieren.

5.1 Vertragsschluss und Vertragsabwicklung Hierfür verarbeiten wir die für einen Vertrag erforderlichen Pflichtangaben (z.B. Angaben zu Ihrer Person, Anschrift und Zahlungsdaten). Dazu kommen ggf. Angaben zu von Ihnen abgeschlossenen Instrumentenversicherungen.

Daneben können Sie uns freiwillig weitere Angaben machen, die für den Vertrag von Bedeutung sind. Sie können hier bspw. eine Angabe zum Geburtsdatum der Person angeben, die das Instrument nutzen soll – anhand dieser freiwilligen Angabe können wir prüfen, ob auch die richtige Instrumentengröße ausgewählt worden ist.

Anhand Ihrer Angaben lassen wir zudem im Falle einer Vorleistung durch uns eine Bonitätsprüfung durchführen. Eine Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte (sogenannte Score-Werte) enthalten, die auf einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren basieren. Dabei werden unter anderem Geburts- und Anschriftendaten berücksichtigt. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung verwenden wir, um über die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Vertragsverhältnisses zu entscheiden.

Sobald wir das Produkt versenden, verarbeiten wir die Sendungsinformationen.

Wir verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Daneben verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Durchführung der Bonitätsprüfung, da wir im Falle von Vorleistungen ein berechtigtes Interesse an der Feststellung der Zahlungsfähigkeit unserer Kunden haben.

Zur Durchführung einer Bonitätsprüfung nutzen wir folgende Dienstleister:
  • Creditreform Hof Zwickau Chemnitz Ritter KG, Geschäftsstelle Chemnitz, Kapellenberg 1, 09120 Chemnitz
Wir geben die für eine Lieferung erforderlichen Daten an das jeweilige Transportunternehmen weiter, in der Regel an die folgenden Transportunternehmen:
  • DHL Paket GmbH, Sträßchensweg 10, 53113 Bonn
  • DHL Express Germany GmbH, Heinrich-Brüning-Str. 5, 53113 Bonn
  • Spedition Kühne + Nagel (AG & Co.) KG, Wilhelm-Kaisen-Brücke 1, 28195 Bremen
Sollten Sie vorab hierzu einwilligen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, geben wir dem Transportdienstleister Ihre E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer, um sich vor der Zustellung der Ware zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an Sie wenden zu können. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem Anbieter widerrufen werden.

Zur Abwicklung der Zahlung geben wir ggf. die erforderlichen Daten an das Kreditinstitut weiter. Sollte die Versicherung des Produktes von der Leistung mitumfasst sein, geben wir Ihre Vertragsdaten ggf. an ein Versicherungsunternehmen weiter.

Wir verarbeiten Ihre Daten solange das Vertragsverhältnis besteht und solange der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

5.2 Inkasso

Wir behalten uns vor, ihre Daten an ein Inkassounternehmen weiterzugeben, sofern unsere Zahlungsforderung trotz vorausgegangener Mahnung nicht beglichen wurde. Für diesen Fall wird die Forderung unmittelbar vom Inkassodienstleister eingetrieben werden.

Wir stützen diese Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an einer effektiven Geltendmachung bzw. Durchsetzung unserer Zahlungsforderung haben.

Wir nutzen hierbei in der Regel den folgenden Dienstleister:
  • Inkasso 24 AG, Markt 4, 09111 Chemnitz
Wir verarbeiten Ihre Daten zu diesem Zweck, solange dies für die Forderungserfüllung erforderlich ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
6. Bewerbungen
Sie haben die Möglichkeit, sich z.B. per E-Mail oder über ein Formular auf unserer Website bei uns zu bewerben. Dabei kommen Initiativbewerbungen und auch Bewerbungen auf vakante Stellen in Betracht. Dabei verarbeiten wir Ihre eingereichten Informationen.

Bei Verwendung des Formulars erfassen wir zum einen Pflichtangaben, die wir mindestens zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung benötigen, zum anderen um freiwillige Angaben, die wir hier auch berücksichtigen werden.

Wir verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, da wir diese zum Zweck eines potentiellen Arbeitsvertrages prüfen. Sollte im Anschluss an das Bewerbungsverfahren kein Vertrag zustande gekommen sein, werden Ihre Unterlagen spätestens nach 6 Monaten gelöscht. Im Falle eines erfolgreich abgeschlossenen Arbeitsvertrages werden Ihre Unterlagen in der Regel als Teil der Personalakte für die Dauer Ihrer Beschäftigung bei uns weiterverarbeitet.
7. Social Media
Wir nutzen Social Media, um Sie über uns und unser Angebot zu informieren sowie Ihnen die Möglichkeit zu geben, mit uns zu interagieren. Zuerst informieren wir Sie über die grundsätzliche Verarbeitung Ihrer Daten auf diesen Plattformen. Anschließend gehen wir näher auf die jeweilige Plattform ein.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die Social Media Plattformen und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).

Für bestimmte Verarbeitungen fungieren wir und die Plattformbetreiber auch als gemeinsam Verantwortliche im Sinne des Art. 26 DSGVO.

Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account bei der jeweiligen Social Media Plattform besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies oder ähnliche Technologien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse. Diese Verarbeitung erfolgt durch den Anbieter der Social Media Plattform allein.

Wenn Sie einen unserer Social Media Kanäle besuchen, verarbeiten wir Ihre Interaktionen mit diesem Kanal (z. B. den Inhalt von Nachrichten, Anfragen, Beiträgen oder Kommentaren, die Sie an uns richten oder auf unseren Social Media Kanälen hinterlassen oder wenn Sie unsere Beiträge liken oder teilen) sowie Ihre öffentlich einsehbaren Profildaten (z.B. Ihren Namen und Ihr Profilbild). Welche personenbezogenen Daten aus Ihrem Profil öffentlich einsehbar sind ist abhängig von Ihren Profileinstellungen, die Sie in Ihren Einstellungen auf der Social Media Plattform jeweils selbst anpassen können.

Zweck der Datenverarbeitung auf unseren Social-Media-Kanälen ist eine effektive und zeitgemäße Öffentlichkeitsarbeit, die Vereinfachung der Interaktion mit den Nutzern sowie ggf. die Anbahnung und Abwicklung von Verträgen.

Die von Ihnen freiwillig veröffentlichten Informationen werden ggf. Dritten zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus werden Ihre Angaben von den Dienstleistern der Social Media Plattformen verarbeitet. Nähere Informationen hierzu finden Sie nachstehend bei der Beschreibung der jeweiligen Plattform und in den Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Plattform.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten über unsere Kanäle ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem berechtigten Interesse an der vorgenannten Öffentlichkeitsarbeit, der Unternehmenskommunikation sowie der Optimierung unserer Unternehmensdarstellung. Sofern Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrags abzielt oder im Zusammenhang mit einem bestehenden Vertragsverhältnis steht, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Die Übermittlung und weitere Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer in Drittstaaten durch den Plattformbetreiber, z.B. in die USA, sowie die damit verbundenen eventuellen Risiken für die Nutzer können von uns nicht ausgeschlossen werden.

Ihre Daten werden in der Regel verarbeitet, bis sie auf der jeweiligen Plattform entfernt werden.

Sie finden unser Profil auf:
  • Instagram
Betreiber von Instagram ist die Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland („Meta“).

Wir betreiben ein Instagram-Profil zu den genannten Zwecken. Meta verarbeitet Ihre Daten bei Interaktion mit dem Dienst zu eigenen Zwecken. Weitere Informationen hierzu finden Sie https://de-de.facebook.com/privacy/explanation. Wir haben keine darüberhinausgehenden Kenntnisse über die durch Meta durchgeführte Datenverarbeitung.

Soweit Sie mit unserem Instagram-Profil interagieren, verarbeiten wir Ihre Daten mit Meta in sogenannter gemeinsamer Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO für sog. Insights. Hier wurde vereinbart, dass wir für die Information der Betroffenen nach Art. 12 ff. DSGVO und Meta für die Erfüllung von Betroffenengesuchen nach Art. 15 – 20 DSGVO zuständig ist. Das Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO wird von beiden jeweils in Bezug auf ihre eigenen Verarbeitungen gewahrt. Beide unterliegen den Melde- und Benachrichtigungspflichten nach Art. 33 und 34 DSGVO. Sie können die Vereinbarung hier https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum einsehen. Sie können Ihre Rechte jederzeit gegenüber beiden Verantwortlichen geltend machen.

Der Mutterkonzern von Meta Platforms Ireland ist die Meta Platforms, Inc. in den USA. Die durch Meta erzeugten Informationen werden an Server der Meta Platforms, Inc. in die USA übertragen und dort verarbeitet. Am 10.07.2023 hat die EU-Kommission einen Angemessenheitsbeschluss für das Data Privacy Framework für die Datenübermittlung an Empfänger mit Sitz in den USA erlassen. Hiernach wird bei einer Datenübermittlung an zertifizierte Empfänger mit Sitz in den USA ein angemessenes Datenschutzniveau angenommen. Bei der Meta Platforms, Inc. handelt es sich um ein zertifiziertes Unternehmen.
8. Drittstaatentransfer
Im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung kann es zu einer Datenübermittlung in Drittstaaten, d.h. an Empfänger außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), kommen. Soweit in Bezug auf den Drittstaat ein Beschluss der Europäischen Kommission über das Bestehen eines angemessenen Schutzniveaus (vgl. Art. 45 Abs. 3 DSGVO) vorliegt, sind für die Datenübermittlung keine zusätzlichen Maßnahmen erforderlich. Im Falle einer Datenweitergabe an Empfänger mit Sitz in den USA erfolgt diese auf Grundlage des sog. Transatlantic-Data-Privacy-Framework (DPF) vom 10.07.2023, sofern der Empfänger über eine entsprechende Zertifizierung verfügt. Eine Auflistung der aktuell zertifizierten Unternehmen ist hier abrufbar. In anderen Fällen sowie bei Datenweitergaben in andere sog. nicht-sichere Drittstaaten findet eine Datenweitergabe nur statt, wenn die Voraussetzung der Art. 46 ff. DSGVO gegeben sind. Konkret bedeutet das, dass eine Übermittlung in Drittstaaten nur erfolgt, wenn
  • durch den Empfänger ausreichende sogenannte Garantien nach Art. 46 DSGVO für den Schutz der personenbezogenen Daten geboten werden,
  • Sie in die Übermittlung, nachdem wir Sie über die Risiken informiert haben, nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben,
  • die Übermittlung erforderlich ist, für die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen zwischen Ihnen und uns oder
  • eine andere Ausnahme gemäß Art. 49 DSGVO greift.
Welcher der vorstehend erwähnten Grundlagen im Einzelfall Anwendung findet, wird Ihnen bei der jeweiligen Verarbeitung dargestellt.

Datenübertragungen an Empfänger mit Sitz in den USA, die nicht über eine DPF-Zertifizierung verfügen und hinsichtlich derer ein angemessenes Datenschutzniveau auch nicht über Garantien im Sinne von Art. 46 DSGVO hergestellt werden kann, erfolgen ausschließlich nach Ihrer Einwilligung im Sinne von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wir weisen darauf hin, dass bei Empfängern mit Sitz in den USA ohne DPF-Zertifizierung kein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet werden kann, das mit dem in der EU vergleichbar wäre. Bei einer solchen Übermittlung von personenbezogenen Daten bestehen deshalb folgende Risiken: Es besteht das Risiko, dass US-amerikanische Behörden aufgrund der auf Section 702 des FISA (Foreign Intelligence Surveillance Act) gestützten Überwachungsprogramme PRISM und UPSTREAM sowie auf Grundlage der Executive Order 12333 oder der Presidential Police Directive 28 Zugriff auf die personenbezogenen Daten erlangen können. EU-Bürgern stehen gegen diese Zugriffe keine effektiven Rechtsschutzmöglichkeiten in den USA oder der EU zu.

Nähere Informationen sowie eine Kopie beziehungsweise einen Verweis auf die jeweiligen angemessenen Garantien finden Sie in der Beschreibung der jeweiligen Verarbeitung.
9. Rechte des Betroffenen
9.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die nachstehenden Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), wobei für die jeweiligen Ausübungsvoraussetzungen auf die angeführte Rechtsgrundlage verwiesen wird:
  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO;
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO;
  • Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO.
9.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT. WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN. MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.



Stand dieser Datenschutzinformation: 04/2025